Fragen zum winlactat System
Winlactat Historie und Versionen
Editionen
Bestellvorgang und Lieferung des Setups
Die Bestellung erfolgt in der Regel bei unseren Händlern oder bei mesics direkt. Die Lieferung des winlactat Setups erfolgt wahlweise auf CD oder als Download. Auf einem USB Stick kann die bereits vorinstallierte Software ausgeliefert werden (eine Installation auf dem PC entfällt dann).
Das Setup besteht immer aus einer Demo Edition. Auch die vorinstallierte USB Stick Software ist zunächst lediglich eine Demo Edition.
Installation
Registrierung und Lizenzierung
Systemvoraussetzungen
Hardware
Minimum 1024x768 Auflösung der Grafikkarte und des Bildschirms
Benötigter Speicherplatz für die Installation: Minimum: ca. 50 MB. Plus ca. 3 MB pro Diagnostik
Betriebssysteme
Es werden die Windows Betriebssysteme WIN XP, WIN VISTA, WIN 7, WIN 8-Win 10 (32/64Bit) vorausgesetzt. Für die Apple Betriebssysteme können die Windows-Parallelsysteme "BootCamp" oder "Parallels" genutzt werden.
Datenbank
Die SQL-Datenbank ist mehrbenutzerfähig und sehr robust. Die Client-Treiber sind in der Hauptanwendung integriert. Sollte die Anzahl der Nutzer zu groß werden, bietet mesics Ihnen einen Treiber für den Server. Siehe auch winlactat Installation. Da die Datenbank auch filebasiert arbeitet, wird Vollzugriff für jeden User der Client PCs auf den Installationsordner der DB benötigt. Die Datenbank kann auch auf externen Datenträgern angelegt werden.
Backup
Der Kunde ist zum Anlegen einer Sicherheitskopie verpflichtet. Anzuraten ist ein tägliches Backup. Das Backup muss im wesentlichen den Unterordner-Ordner "Database" umfassen. Ein Backup des gesamten Ordner "winlactat" ist optional.
Datensynchronisation zwischen verschiedenen winlactat Datenbanken
Die Stammdaten, Leistungstests und sonstigen Einstellungen sind in einer Datenbank organsiert. Dabei werden keine einzelnen Dateien abgelegt. Daher kann der Anwender keine Daten durch das einfache Kopieren von Dateien in eine andere winlactat Datenbank austauschen. Zur Zeit gibt es noch keine automatische Synchronisation mit anderen Datenbanken, daher muss der Austausch von Daten über EXPORT und IMPORT Funktionen erfolgen.
Export von Tests inkl. Stammdaten
Wählen Sie im Testauswahlfenster den zu exportierenden Test und wählen Sie "exportieren (*.itf)". winlactat legt am gewünschten Zielort eine ITF-Datei und einen Ordner ab (Dieser wird stets nach der eindeutigen Nummer des Tests benannt).
Import von Tests inkl. Stammdaten
Kopieren Sie obige ITF-Datei und den zugehörigen Ordner z.B. auf einen USB Stick, stecken diesen am ZielPC ein und wählen Sie in der winlactat dann den Menüpunkt (im Hauptmenü) "Datei->Importieren->interner Stufentest". Wählen Sie nun die betreffende ITF-Datei und folgen Sie den Anweisungen.
GDT Anbindung zur Patientenverwaltung
Sprachen
winlactat wird in deutscher und englischer Sprache ausgeliefert.
Spracheinstellungen
Die Sprachumstellung erfolgt im Menüpunkt der winlactat Hauptfensters im Menü "Info/Sprache".
Anpassen der eigenen Sprache
Sie können die englische oder deutsche Oberfläche der Software selbst anpassen. Dazu bearbeiten Sie die Dateien "Resources_DEU.ini" bzw. "Resources_ENG.ini".
Hinzufügen einer neuen Sprache
Sie können winlactat für Ihre eigene Sprache anpassen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Datei Languages.ini im winlactat Hauptverzeichnis.
- Fügen Sie Ihre Sprache aus der unten stehenden Liste oben hinzu (z.B. ESP=1 für Spanisch)
- Verlassen und speichern Sie diese Datei
- Öffnen Sie die winlactat und stellen Sie die neue Sprache ein (s.o.)
- Wählen Sie im Hauptmenü der winlactat den Menüpunkt "Extras/Übersetzung starten".
- Nun klicken Sie auf jedes Element, dass Sie übersetzen wollen. Tragen Sie das übersetzte Wort ein.
- Zum Schluss wählen Sie im Hauptmenü der winlactat den Menüpunkt "Extras/Übersetzung beenden".
Übersetzen von weiteren Begriffen in einer Datei:
s. Anpassen der eigenen Sprache
Bei Fragen sind wir Ihnen gerne behilflich. Wenden Sie sich einfach an den Kontakt.