Winlactat Analysegrafik
Diese Seite wird zur Zeit noch überarbeitet |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begriffsdefintion
- 2 Abhängigkeit des Erscheinungsbildes
- 3 Darstellung
- 4 Elemente und deren Funktion
- 5 Das Grafikmenü
- 6 automatisches Skalieren
- 7 Speichern der aktuellen Skalierung zur Testmethode/Sportart (Fixierung)
- 8 Dargestellte Meßtypen
- 9 Grafik abtrennen
- 10 Mauspunkt verfolgen
- 11 Speed Converter
- 12 Interaktives Arbeiten mit der Grafik
Begriffsdefintion
Als Analysegrafik wird in der winlactat die Darstellung der folgenden Elemente des Stufentests bezeichnet.
- Laktatleistungskurve (LLK), wenn Laktat bestimmt wurde
- Übrige Meßparameter (Stufenwerte), wenn diese bestimmt wurden
- Schwellen, je nach eingestellten Analysekonzept
- Trainingsbereiche je nach Wahl des Trainingsplans
Abhängigkeit des Erscheinungsbildes
Die Analysegrafik wird durch folgende Einstellungen inhaltich bestimmt:
- eingestelltes Analysekonzept (Schwellen)
- eingestellter Trainingsplan (Trainingsbereiche)
- Grafikprofil (Erscheinungsbild)
- Grafikeditor (Basiserscheinungsbild)
- gewählte Meßtypen
Darstellung
Elemente und deren Funktion
Achsen
Für jede Messreihe wird eine vertikale Achse zur Verfügung gestellt. Die Achsen können frei skaliert und verschoben werden.
- Skalierung: Die Skalierung kann durch einen linken Mausklick auf die Achse justiert werden.
- Farbe: Die Farbe entspricht der Farbe der zugehörigen Messreihe. Diese wiederrum ist die Farbe der verwendeten physikalischen Einheit, kann aber auch im Grafikprofil eingestellt werden.
- Anordnung: Diese kann im zugrundeliegenden Grafikprofil eingestellt werden.
- Position: Die Position ergibt sich aus der Anordnung und ggf. der manuellen Horizontal-Einstellung im Grafikprofil.
Messreihen
Die Analysegrafik zeigt alle aktivierten und gemessenen Parameter in Form einer Messreihe an. Die Laktatwerte werden zudem durch eine Fittingfunktion ergänzt. Messreihen können durch die Wahl des Menüpunktes "Messtypenauswahl" oberhalb der Grafik ein- und ausgeblendet werden.
Erscheinungsbild:
- Farbe: Die Farbe entspricht der verwendeten physikalischen Einheit, kann aber auch im Grafikprofil eingestellt werden.
- Linienstil: Der Linienstil kann im Grafikprofil eingestellt werden. Dabei sind die Laktatfittingkurve und die anderen Messreihen separat einstellbar.
Die Punkte der Messreihen (Messwerte) können mit der linken Maustaste geändert werden.
Q: Ich möchte die Messwerte nicht als Punkte sondern als kleine Quadrate darstellen. Wie geht das?
A: Verändern Sie den Linienstil im aktiven Grafikprofil
Trainingsbereiche
Die Trainingsbereiche werden je nach Einstellung in den Grafikprofilen an der horizontalen und an den vertikalen Achsen der Grafik aufgeführt.
Erscheinungsbild:
- Positionen: Die Positionen entstammen dem zugrundliegenden Trainingsplan. Sie können durch Wahl des gewünschten Trainingsbereiches unterhalb der Grafik und Klicken der Schaltflächen "<" und ">" die Positionen manuell anpassen.
- Farben: s.o.
- Bezeichnungen: s.o.
- Grafische Höhe: Die Höhe eines Trainingsbereichs kann im Trainingsplan zwischen 0 und 100% eingestellt werden.
- Abschalten/Einschalten der Trainingsbereiche in der Grafik: s. Menü Winlactat_Grafikprofile oberhalb der Analysegrafik
Laufzeiten
Q: Ich möchte zusätzlich zu den Geschwindigkeiten an der X-Achse auch z.B. die 1000-m-Zeit ausgegeben haben. Wie mache ich das?
A: Rechts unterhalb der Grafik finden Sie bei geschwindigkeitsbezogenen Tests eine Umschaltbox, in der die für diese Testmethode eingestellten Zielzeiten enthalten sind. Wählen Sie einfach die gewünschte Zielzeit aus. Die gewünschten Zielzeiten stellen Sie unter den Testmethoden ein.
Das Grafikmenü
Das Grafikmenü befindet sich oberhalb der Leistungsgrafik. Es ist durch das linke Symbol gekennzeichnet.
Grafikeditor
Der Grafikeditor umfasst allgemeine Erscheinungsbild der Grafik. Das betrifft u.a.:
- Hintergrund der Grafik
- Legendenposition und -stil
Diejenigen Elemente der Grafik, die Daten beinhalten (Kurven und Achsen) werden von der winlactat und den Einstellungen im Grafikprofil gesteuert. Sie sind nicht dauerhaft im Grafikeditor einstellbar.
Grafikprofile
s. auch Grafikprofile
Grafik exportieren
Mit diesem Menüpunkt können Sie die Grafik in ein Zielformat Ihrer Wahl auf Ihre Festplatte zur weiteren Verwendung exportieren.
automatisches Skalieren
Diese Schaltfläche skaliert die Achsen so, dass alle Daten optimal dargestellt werden. Dies wird vom System automatisch durchgeführt wenn die automatische Autoskalierung in dem gewählten Grafikprofil (s.o.) aktiviert ist.
Speichern der aktuellen Skalierung zur Testmethode/Sportart (Fixierung)
Diese Schaltfläche (Schlosssymbol) speichert die aktuellen Skalierungen aller Achsen zur aktuellen Testmethode ab.
Dargestellte Meßtypen
Sie können die gewünschten Meßparameter in der Grafik ein- und ausschalten. Dabei werden auch die nicht verwendeten Achsen abgeschaltet.
Grafik abtrennen
Damit Sie während der Eingabe z.B. des Beurteilungstextes auch die Grafik im Auge behalten können, lässt sich die Grafik aus dem Fenster abtrennen.
Mauspunkt verfolgen
Wünschen Sie die Ausgabe von Werten an Ihrer Mausposition so können Sie hier die Mauspunktverfolgung aktivieren.
Speed Converter
Der Speed Converter (Symbol "SC") dient zur Umrechnung von Laufzeiten in Laufgeschwindigkeiten in verschiedenen Distanzen.
Interaktives Arbeiten mit der Grafik
Die Grafik auf der Unterseite "Leistungskurve" (winlactat V4.6) ist mit der Maus bedienbar.
Interaktives Verschieben von Schwellen
Alle im aktuell angewählten Analysekonzept angezeigten Schwellen werden als farbige, senkrechte Linien dargestellt, die sich über alle Messparameter erstrecken. Mit der linken Maustaste können die Schwellen korrigiert werden (Leistungsanpassung durch Verschieben nach links oder rechts). Die Korrekturmöglichkeit entstammt der Erkenntnis, dass eine wesentliche Entscheidung nicht nur auf Daten der Messtechnik und der damit verbundenen mathematischen Methoden beruhen darf, sondern dass das Gesamtbild der klinischen Einschätzung berücksichtigt werden muss.
Schnellbearbeitung von Schwelleneigenschaften
Mit einem Klick auf ein Schwellenwertmodell und der anschliessenden Betätigung der Schaltfläche "Info Schwellenwertmodell" werden die Detaileinstellungen des angewählten Modells sichtbar.
Interaktives Bearbeiten von Meßpunkten
Wenn Sie in der Grafik auf einen Messpunkt klicken (linke Maustaste), dann können Sie einen Messwert direkt editieren. Auch können sie hier einen Wert als ungültig erklären, um ihn aus der Auswertung auszuschliessen (Ausreisser).
Interaktives Verschieben der Trainingsintensitäten
Die Trainingsbereiche können Sie ebenfalls in der Grafik mit der linken Maustaste anwählen und die Parameter einstellen.
Schnellbearbeitung von Trainingsbereichen
Um Trainingsbereiche (Intensitäten) rasch in der Grafik zu verschieben, wählen Sie unter der Grafik den zu verschiebenden Trainingsbereich in der Umschaltbox aus und verändern mit den Schaltflächen links und rechts davon die prozentuale Orientierung. Links von der Umschaltbox kann der untere Bereich einer Intensität und rechts der obere Bereich verschoben werden.