Winlactat Feldvariablenbefundung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zweck
Vorgehen
Sie können für die Befundtexte folgene Variablen verwenden und in den Vorlagetext ("Bearbeiten" drücken, 2. Textfeld für die Vorlage öffnet sich oben) einfügen: Drücken Sie dann "übernehmen" um den Befund zu generieren.
verfügbare Feldvariablen
ALLE FELDNAMEN MÜSSEN IN ECKIGEN KLAMMERN ANGEGEBEN WERDEN: <Feldname>, zB. <load@ians+u>
Beispiele Schwellen/Maximalwerte:
- Leistung an IANS (+Einheit): load@ians+u
- HF an IANS (ohne Einheit): HR@ians
- Laktat an IANS: LAC@ians+u
- Energie an IANS: ENERGY@IANS+u
- VO2 an RCP: VO2@RCP+u
- Rel.VO2 an IANS: VO2kg@IANS+u
- RQ an RCP: RQ@RCP
- Borgwert an IANS: RPE@IANS
- rel. Fettverbrennung an AT: RELFAT@AT+u
- rel. Kohlenhydratverbrennung an AT: RELCHO@AT+u
- Leistung an AT: Load@AT+u
- Maximale Atemfrequenz: BR@MAX+u
- VO2max: VO2@Max+u
- Rel. VO2max : VO2kg@MAX+u
- HRmax: HR@max+u
- Name der primären Schwelle: Name@IANS
- Name des RCP: Name@RCP
- Rel. Leistung an IANS (+Einheit): relload@ians+u
Beispiele Trainingsbereiche:
- untere HF an Trainingsbereich 1: HR_lo@TZ1
- Pulsspanne im Trainingsbereich 1: HR@TZ1
- oberer Laktatwert an Trainingsbereich 1 (+Einheit): LAC_hi@TZ1+u
- Leistungsspanne im letzten Trainingsbereich: Load@TZn+u
- untere Belastung am 2. Traininigsbereich: Load_lo@TZ2+u
- obere Belastung am vorletzen Traininigsbereich: Load_hi@TZn-1+u
- Laktatspanne im vorletzen Trainingsbereich: LAC@TZn-1+u
- Energiespanne in Trainingsbereich 2: ENERGY@TZ2+u
- Name des letzten Trainingsbereichs: Name@TZn
- Beschreibung des zweiten Trainingsbereiches: Text@TZ2
Beispiele Testprofil:
- Belastungsinkrement: Increment@steps
- Startbelastung: Load@min+u
- Stufenanzahl: Count@steps
- Stufendauer: duration@steps
- Endbelastung: load@max+u
- Max. Herzfrequenz: HR@max
- Eingangslaktat: LAC@min+u
- Max. Leistung bzgl. Durschnittsperson: eval@max
- Stufendauer bei Abbruch: duration@max
Person:
- Name der Testperson: Name@person
- Vorname der Testperson: Fname@person
- Alter zum Testzeitpunkt: Age@test
Testdaten:
- Gewicht: Weight@test
- Größe: Height@test
- BMI: BMI@test
- Bewertung : evalBMI@test
- Körperfett: Fat@test
- Max. relative Leistung: MaxRelWeight@test
- Testdatum: Date@test
- Uhrzeit: Time@test
Beispiele
- Sehr geehrter Herr <Name@person>
- Ihr Körpergewicht betrug am <Date@test> <Weight@test>. Dies entspricht einem BMI von <BMI@test>.
- Ihr Schwelle lag bei <load@ians+u>
- Sie sollten für den Wiedereinstieg in die sportliche Belastung bei einem Lastbereich von <Load@TZ1> trainieren.